Familienforschung Schweiz
Généalogie Suisse
Genealogia Svizzera
LOGO
Jahrbuch / Annuaire / Annuario 2001(Vol.28)
Redaktion
Rédaction
Redattore
Dr. Christoph Tscharner, Biel-Benken BL
PD Dr. Heinz Balmer, Konolfingen BE
Gisela Gautschi, Ettingen BL
Rédacteur francophone Eric Nusslé, La Côte-aux-Fées NE
Druck / Imprimerie / Tipografia Heinzelmann+Kunz AG, Liestal BL
Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents
Zusammenfassungen / Résumés / Riassunto / Abstracts

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

5  -  Editorial
Hauptbeiträge / Articles principaux
9  - Peter Michael-Caflisch: Hier wird noch Menschenfleisch gefressen - Ein Bündner Zuckerbäcker bei den Antipoden
19  - Valentin Theus-Bieler: Ein Frauenzeitbild aus Graubünden: Bina Escher von der Linth, geborene de Latour (1807-1863)
33  - August G. Müller: Es müssen nicht immer 13 Generationen sein. Auf den Spuren meines Grossvaters Gottlieb Ryff von Rumisberg BE (1853-1911)
43  - Monique Béguin-Borel: Il y a un peu plus de 100 ans
55  - Pierre-Arnold Borel: Charles Humbert (1891-1958). Illustrateur et bibliophile
65  - Pierre-Arnold Borel: La famille Robert, branche des banquiers, communière du Locle, de La Chaux-de-Fonds et de Renan
81  - Eric Nusslé: Patronymes et matronymes ou le mythe de la liberté et de l'égalité des sexes
85  - René R. Krähenbühl: "Geliebter Vater, liebe Schwester, liebe Brüder" ... Eine Auswanderungsgeschichte
99  - Robert Scheuermeier: Die Schürmeyer. Ein Zürcher Handwerkergeschlecht (ausführliche Zusammenfassung)
125  - Peter Stein: Jüdische Genealogie
149  - Heinz Balmer: Peter Boschung: Bosson - Boschung
163  - Jesper Zedlitz: Werden wir aus der Geschichte gelöscht? Vor- und Nachteile moderner Informations-Speicherung
Kurzbeiträge
173  - Heinz Balmer: Zum Andenken an Edgar Kuhn
175  - Christian Balli: Familien Balli in Mexico
177  - Hilfsmittel für historisch-genealogische Arbeiten
179  - Hinweise für Autorinnen und Autoren / Recommandations pour les auteurs

Zusammenfassungen / Résumés / Riassunto / Abstracts

Hier wird noch Menschenfleisch gefressen - Ein Bündner Zuckerbäcker bei den Antipoden
Peter Michael-Caflisch (Bodahuus, 7104 Arezen GR)
Résumé
Le canton des Grisons est considéré comme la patrie des pâtissiers. Jusqu'à la première guerre mondiale, de nombreux jeunes Grisons ont quitté leurs vallées austères pour émigrer en Italie ou en Suède, au Portugal ou en Russie. Ils s'établirent à Aix-en-Provence comme à Brunswick, dans le Worthing anglais comme dans la Saragosse espagnole, et dans beaucoup d'autres villes de l'Europe comme confiseurs, cafetiers, boulangers-pâtissiers, liquoristes et fabricants de chocolat. Il est par contre moins connu que les Grisons exportèrent leur savoir-faire de l'autre côté de l'Atlantique, vers le Nouveau Monde. Josua Schocher, alias Joseph Schoër, du village de Clugin, dans le Val Schons (Schams), s'embarqua pour les antipodes avec sa famille. Il trouva en Nouvelle-Calédonie, l'île des exilés, une nouvelle terre d'accueil et une place de travail.
Zusammenfassung
Der Kanton Graubünden gilt als Land der Zuckerbäcker. Bis zum Ersten Weltkrieg haben unzählige junge Bündner ihre kargen Täler verlassen, um nach Italien oder Schweden, nach Portugal oder Russland auszuwandern. Sie betätigten sich in Aix-en-Provence und in Braunschweig, im englischen Worthing und im spanischen Zaragoza und in vielen weiteren Städten Europas als Konditoren und Cafetiers, Pasteten- und Kuchenbäcker, Likör- und Schokoladefabrikanten. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Bündner ihre Kenntnis des süssen Gewerbes auch über den Atlantik in die Neue Welt trugen. Der aus dem Flecken Clugin in der Val Schons (Schams) stammende Zuckerbäcker Josua Schocher alias Joseph Schoër fuhr mit seiner Familie gar rund um den halben Erdball. Auf Neukaledonien, der Insel der Verbannten, fand er eine neue Heimat und Wirkungsstätte.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Ein Frauenzeitbild aus Graubünden: Bina Escher von der Linth, geborene de Latour (1807-1863)
Dr. phil. Valentin Theus-Bieler (Weinbergstrasse 43, 4102 Binningen BL)
Résumé
Bina de Latour, du village de Breil/Brigels, dans les Grisons, épouse d'Arnold Escher von der Lindt, était une femme émancipée pour son temps. Par son naturel, mais aussi par son assurance en public - bien que les femmes fussent exclue de la vie politique - elle était, 150 ans avant l'avènement du féminisme, un modèle de ce que la femme pouvait être, intra et extra muros, partageant les responsabilités de la vie publique avec son mari. En sa qualité de membre de la famille de Latour, l'une des 40 familles de l'aristocratie terrienne, elle avait, de par son éducation, le droit de parole au sein de l'ancienne république des trois Ligues et l'accès aux cercles en vue, aux Grisons comme à Zurich. Les femmes n'ont que peu de place dans l'histoire traditionnelle. "Les temps changent et les hommes avec eux". La recherche familiale doit en tenir compte et éviter de porter de faux jugements lorsqu'elle compare le passé et le présent. Le but de cet article est aussi de retracer les changements de notre société.
Zusammenfassung
Bina de Latour aus dem Bündnerdorf Breil / Brigels, die Frau des Zürcher Geologen Arnold Escher von der Linth, war eine emanzipierte Frau ihrer Zeit. Ihr Auftreten war zugleich natürlich und selbstbewusst. Von aktiver politischer Tätigkeit war sie ausgeschlossen. Trotzdem übernahm sie im öffentlichen Leben Verantwortung. Als Mitglied der Familie de Latour besass sie eine hervorragende Bildung. Die de Latour zählten zu den 40 führenden Landadelsfamilien des alten Freistaates Rätien. So fand sie sich auch in Zürich mühelos zurecht. Für die Anliegen ihres Mannes hatte sie besonderes Verständnis. Frauen nehmen in der Geschichtsschreibung einen kleinen Raum ein. "Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen". Man sollte sich stets gegenwärtig halten, dass früher manches anders war, als wir es uns vorstellen. Projektionen von heute in frühere oder von vergangenen in gegenwärtige Zeiten sind kritisch zu betrachten. Leicht entstehen dabei Fehlbeurteilungen. Diesen Wandel aufzuzeigen, war mit ein Ziel dieser Arbeit.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Es müssen nicht immer 13 Generationen sein. Auf den Spuren meines Grossvaters Gottlieb Ryff von Rumisberg BE (1853-1911)
August G. Müller (Campodelsweg 11, 7000 Chur GR)
Résumé
Je n'ai pas connu mon grand-père Gottlieb. Il est mort dix ans avant ma naissance. Pourtant, il est toujours resté présent dans la famille dans laquelle j'ai grandi comme unique enfant: comme portrait encadré et dans les histoires que ma mère me racontait parfois. Les images et autres photos ont aujourd'hui disparu, mais certaines sont restées incrustées dans mon esprit, telles les pierres d'une mosaïque, et laissent deviner un parcours extraordinaire.
Zusammenfassung
Meinen Grossvater Gottlieb habe ich nicht mehr gekannt. Er starb zehn Jahre vor meiner Geburt. In der Familie, in der ich als Einzelkind aufwuchs, war er bildlich in einem gerahmten Fotoporträt präsent und in Geschichten, die mir meine Mutter bei Gelegenheit erzählte. Das Bild und auch andere Fotos von Grossvater Gottlieb sind seither verschwunden, die einzelnen Geschichten, Mosaiksteinchen gleich, sind mir geblieben. Sie lassen einen recht ungewöhnlichen Lebenslauf erahnen.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Il y a un peu plus de 100 ans
Monique Béguin-Borel (ch. du Signal 5, 2022 Bevaix NE)
Résumé
A la fin du XIXe siècle, les premières automobiles font leur apparition dans le canton de Neuchâtel. C'est à cette époque que François Borel, fondateur des câbleries de Cortaillod, acquiert une Delahaye. Quelques lettres retrouvées dans sa correspondance nous donnent un aperçu de ce que furent les débuts de ce moyen de locomotion.
Zusammenfassung
Ende des 19. Jahrhunderts erschienen die ersten Automobile im Kanton Neuenburg. Damals erstand François Borel, Gründer der Kabelfabrik von Cortaillod, einen Delahaye. Einige aufgefundene Briefe in seiner Korrespondenz geben einen Einblick in die Anfänge dieser neuen Art der Fortbewegung.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Charles Humbert (1891-1958). Illustrateur et bibliophile
Pierre-Arnold Borel (Les Noires Joux, ch. de Belle Combe 8, 2300 La Chaux-de-Fonds NE)
Résumé
Charles Humbert (1891-1958), originaire du Locle et des Planchettes, dans les Montagnes neuchâteloises, artiste-peintre dont le nom complet est Charles Auguste Humbert-Droz-dit-Walter, a en outre illustré quelques ouvrages de collection tels que "L'Enfer" de Dante et "Gargantua" de Rabelais et constitué une imposante bibliothèque. A sa mort, la Bibliothèque de la ville de La Chaux-de-Fonds a pu acquérir une quarantaine d'incunables et une sélection de 5000 volumes de grande valeur.
Zusammenfassung
Der Kunstmaler Charles Humbert (1891-1958) hat die Heimatorte Le Locle und Les Planchettes in den Neuenburger Bergen. Sein voller Name lautet Charles Auguste Humbert-Droz-dit-Walter. Er hat auch einige Sammelwerke bebildert, so "Die Hölle" von Dante und "Gargantua" von Rabelais. Zudem hat er eine stattliche Büchersammlung aufgebaut. Bei seinem Tode konnte die Stadtbibliothek La Chaux-de-Fonds etwa vierzig Inkunabeln und eine Auswahl von 5000 wertvollen Bänden daraus erwerben.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

La famille Robert, branche des banquiers, communière du Locle, de La Chaux-de-Fonds et de Renan
Pierre-Arnold Borel (Les Noires Joux, ch. de Belle Combe 8, 2300 La Chaux-de-Fonds NE)
Résumé
Au travers la descendance de petits paysans, mentionnés vers 1400 déjà aux confins de La Sagne et du Locle, l'auteur de cette généalogie nous fait découvrir l'origine d'une famille bourgeoise, véritable dynastie de banquiers et commerçants fort connus dans le Pays de Neuchâtel, mais aussi en France et aux Etats-Unis.
Zusammenfassung
Nach einigen Generationen von Kleinbauern, die bereits gegen 1400 in der Gegend von La Sagne und Le Locle erwähnt sind, lässt uns der Verfasser dieser Genealogie den Ursprung einer Bürgerfamilie der Staat Neuenburg entdecken. Sie bildete ein Geschlecht von Bankiers und Kaufleuten, die nicht nur im Kanton Neuenburg, sondern auch in Frankreich und in den Vereinigten Staaten bekannt waren.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Patronymes et matronymes ou le mythe de la liberté et de l'égalité des sexes
Eric Nusslé (Les Leuba 5, 2117 La Côte-aux-Fées NE)
Résumé
Les Chambres ont fait preuve de discernement, le 22 juin dernier, en refusant une loi qui aurait sacrifié, au nom de la liberté et de l'égalité des sexes, près de 800 ans d'évolution sociale. Le Conseil des Etats a en effet balayé, par 25 voix contre 16, de même que le Conseil National, par 97 voix contre 77, le projet d'introduction du nom de famille "à la carte".
Zusammenfassung
Die Kammern haben ein kluges Urteilsvermögen bewiesen, als sie am 22. Juni 2001 den Antrag zu einem neuen Gesetz verwarfen. Es hätte im Namen der Freiheit und Gleichheit eine Einrichtung opfern wollen, die sich in nahezu 800 Jahren sozialer Entwicklung bewährt hat. Der Ständerat hat mit 25:16 und der Nationalrat mit 97:77 Stimmen den Vorstoss abgelehnt, wonach der Familienname und der Heimatort ehelicher Kinder ebenso gut nach der Mutter wie nach dem Vater gewählt werden dürften. Das neue Recht hätte in Zukunft genealogische Forschungsarbeiten wesentlich behindert und erschwert.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

"Geliebter Vater, liebe Schwester, liebe Brüder" ... Eine Auswanderungsgeschichte
René R. Krähenbühl (Oberer Rainweg 6, 4414 Füllinsdorf BL)
Résumé
La recherche familiale débouche inévitablement, pour la plupart des Suisses, sur le sujet de "l'émigration". Au cours du XIXe siècle, beaucoup de gens durent quitter le sol helvétique pour des raisons économiques. Le destin de ces migrants reste le plus souvent inconnu. Grâce à la correspondance de deux frères de l'ancêtre de l'auteur, nous avons pu suivre leur trace dans leur pays d'accueil.
Zusammenfassung
Bei familiengeschichtlichen Nachforschungen stossen die meisten Schweizer unweigerlich auf das Thema "Auswanderung". Im letzten Jahrhundert war unsere Schweiz ein klassisches Emigrationsland, das von vielen Leuten aus wirtschaftlichen Gründen verlassen werden musste. Meist ist über das Schicksal der Auswanderer wenig bekannt. Dank erhaltener Korrespondenzen zweier Brüder, Vorfahren des Autors, konnte ihr Werdegang in der neuen Heimat gut erforscht werden.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Die Schürmeyer. Ein Zürcher Handwerkergeschlecht (ausführliche Zusammenfassung)
Pfarrer Robert Scheuermeier (Alexandraweg 34, 3006 Bern BE)
Summary
All living Scheuermeiers are descendants of Hans Schürmeyer who, with his sons, settled in Turbenthal ZH in the early 17th century. The descendance is shown for ten generations. The early Schürmeyers in the city of Zurich (14th-16th century) and in the Wehntal (15th-18th century) are mentioned too, though their link to Hans Schürmeyer has not (yet) been established. At all times the Schürmeyers were craftsmen (tanners, millers, coopers).
Résumé
Tous les Scheuermeier vivant en Suisse sont descendants de Hans Schürmeyer qui s'installa à Turbenthal ZH avec ses fils au début du XVIIe siècle. Cette descendance représente dix générations. Les Schürmeyer de la ville de Zurich (XIVe-XVIe siècles) et du Wehntal (XVe-XVIIIe siècles) sont mentionnés aussi, même si l'ascendance de Hans Schürmeyer n'est pas (encore) assurée. De tous temps les Schürmeyer furent des artisans (tanneurs, meuniers, tonneliers).
Zusammenfassung
Alle lebenden Scheuermeier stammen von Hans Schürmeyer ab, der sich mit seinen Söhnen anfangs des 17. Jhs. in Turbenthal ZH niederliess. Die Abstammung wird über zehn Generationen dargestellt. Auch die im 14.-16. Jh. in der Stadt Zürich und im 15.-18. Jh. im Wehntal nachgewiesenen Schürmeyer werden erwähnt, wenn auch Hans Schürmeyer (noch) nicht mit ihnen in Verbindung gebracht werden kann. Zu allen Zeiten waren die Schürmeyer Handwerker (Gerber, Müller, Küfer).

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Jüdische Genealogie
Dr. iur. Peter Stein (Leonhardsstrasse 2, Postfach, 4001 Basel BS)
Résumé
L' auteur explique les particularités de la généalogie juive. Quelques-unes sont démontrées chez les ancêtres de son neveu. La plupart des familles ne recevait qu' un nom de famille peu après 1800. Le prénom ne fut pas pris des parents, mais des grands parents ou des bisaïeuls morts. Au lieu des registres baptistaires, on a les listes de la circoncision avec la date de naissance et le nom du père. Les contrats du mariage nomment les fiancés et leurs parents. D'autres sources sont les pierres tumulaires, les portraits, les tableaux des habitants communaux et les registres des cimetières.
Zusammenfassung
Der Aufsatz fasst die Besonderheiten der jüdischen Genealogie zusammen. Einiges wird mit den Ahnen eines Neffen René Stein belegt. Viele Juden erhielten erst kurz nach 1800 einen Familiennamen. Eine Schwierigkeit liegt in der Abwandelbarkeit des Namens (Hirsch = Naftali = Zwi). Dem Kind wurde der Vorname des nächstverstorbenen Vorfahren gegeben, zum Beispiel der eines der Grosseltern. Dabei kommt es vor, dass mehrere Brüder oder Schwestern denselben Vornamen empfingen. Statt Taufrödel bestehen Bücher, die der Beschneider (Mohel) über die behandelten Knaben führte. Dort stehen Tag und Ort der Geburt, aber auch Vorname und Name des Vaters und des "Götti" (Sandak). Die Bänder zur Umwicklung der Tora enthielten dieselben Angaben (ohne Ort). Aus Eheverträgen ersieht man die Brautleute und ihre Eltern. Weitere Quellen sind Grabsteine, Bildnisse, Gemeinderegister und Friedhofverzeichnisse. Die Sekundärliteratur ist überraschend reichhaltig.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Peter Boschung: Bosson - Boschung
PD Dr. phil. Heinz Balmer (Burgdorfstrasse 14, 3510 Konolfingen BE)
Summary
The book of Peter Boschung: Bosson - Boschung (1993), 167 pages, is outstanding, because its author is at the same time an experienced medical doctor, historian and a highly gifted writer. In the first part of this paper, we become acquainted with him, his parents, his wife and his children. The second part deals with his ancestors and reflects in quotations some of his thoughts of general value.
Résumé
J'ai souhaité vous présenter M. Peter Boschung, médecin, historien et écrivain fribourgeois qui mérite d'être mieux connu. Agé de 80 ans, il a été l'auteur d'un livre fort intéressant sur ses ancêtres, dans lequel il allie ses compétences de généalogiste confirmé à son talent incontestable pour l'écriture.
Zusammenfassung
Die nachfolgende Arbeit vereinigt eine Sammlung von Zitaten in Kursivdruck. Die verbindenden Zwischentexte raffen den übrigen Inhalt zusammen. Die Zitate schliessen sich den besonderen Gegebenheiten an, enthalten aber Erkenntnisse von allgemeiner Geltung, die weit über die Geschichte der Boschung hinausgehen. Im vorangestellten ersten Teil soll der Verfasser Peter Boschung, Arzt, Historiker und Schriftsteller, vorgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Werden wir aus der Geschichte gelöscht? Vor- und Nachteile moderner Informations-Speicherung
Jesper Zedlitz (Fuchsberg 23, D - 24217 Schönberg)
Résumé
Imaginons que toutes les connaissances de l'humanité soient stockées sur un rouleau de papier adhésif que j'abandonne sur le coin d'une table. Cent ans plus tard arrive un archéologue qui retrouve ce rouleau. Saura-t-il que toutes les connaissances de l'humanité y sont stockées ou considérera-t-il cet objet comme un simple accessoire de bureau? Reprenons, une fois encore, la base du problème: nous produisons et stockons beaucoup plus d'informations que par le passé. L'historien qui viendra après cent, voire mille ans, saura-t-il déchiffrer nos archives comme nous avons su le faire avec les textes des civilisations qui nous ont précédé il y a plus de 5000 ans?
Zusammenfassung
Stellen wir uns einmal vor, auf dieser Tesarolle sei das gesamte Wissen der Menschheit gespeichert. Ich lege nun diese Rolle hier auf den Tisch, und sie wird vergessen. In 100 Jahren kommt nun ein Archäologe und gräbt diese Rolle aus. Weiss er dann, dass hier das Wissen der Menschheit gespeichert ist? Oder rollt er sie einfach ab und denkt, es ist normales Klebeband?
Betrachten wir das Problem einmal allgemeiner: Wir produzieren und speichern mehr Informationen als je eine Epoche vor uns. Wird aber ein Historiker nach hundert oder gar tausend Jahren vielleicht über uns weniger wissen als über die alten Sumerer, die dann schon über 5000 Jahre tot sind?

Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / List of Contents

Hilfsmittel für historisch-genealogische Arbeiten
Von den unter dieser Überschrift erwähnten Büchern, Internetadressen und CDs sind hier nur die Links aufgeführt:
http://www.ellisisland.org/
Einwanderer 1892 bis 1924 in die USA via Ellis Island (= New York). Man muss sich registrieren - aber dies ist kostenlos.
http://www.eye.ch/swissgen/kanton-m.htm (= http://swiss.genealogy.net/kanton-m.htm)
Genealogische Informationen zu einzelnen Kantonen.
http://www.computergenealogie.de/
Die Zeitschrift "Computergenealogie" gibt es in gedruckter Form alle drei Monate und dazu jeden Monat eine Webseite mit ähnlichem, aber nicht identischem Inhalt.
http://www.eye.ch/swissgen/VFSGA/kurs01.htm (= http://vfsga.genealogy.net/kurs01.htm)
Demonstration zu "Familienforschung und Internet" im Rahmen der Veranstaltungen der Vereinigung für Familienkunde St.Gallen/Appenzell (April 2001) bzw. der SGFF (Oktober 2001). Die Webseiten sind so konzipiert, dass sie auch ohne Teilnahme an einer Demonstration hilfreich sein sollten; sie werden gelegentlich auf neuesten Stand gebracht.


SGFF Home Page / Jahrbuch-Annuaire-Annuario


Zurück zu Vereinen | Back to Societies | Retour au Sociétés | Ritorno alle pagine delle società

Themenauswahl | Topic Selection | Choix de Thèmes | Argomento


Inhalt © Autoren bzw. Jahrbuch-Redaktion / Letzte Überarbeitung : 12 April 2002
Senden Sie Kommentare und/oder Ergänzungen zu dieser Seite bitte an den WebMasterCH.