Schweizerische
Gesellschaft für Familienforschung (SGFF)
Société suisse d'études généalogiques (SSEG)
Società genealogica Svizzera (SGS)
Swiss Genealogical Society (SGS) |
|
Mailingliste |
Die SGFF Mailingliste steht allen an der
Familienforschung in der Schweiz interessierten Personen offen,
die über die Schweizerische Gesellschaft
für Familienforschung oder eine ihr angeschlossene regionale Vereinigung Mitglied des Verein für Computergenealogie e.V
zur Förderung EDV-gestützter familienkundlicher Forschungen
sind.
Die Ziele der Liste:
- Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander, z.B.
bei genealogischen Fragestellungen.
- Mitteilungen der Vorstände der beteiligten Vereinigungen
an die Mitglieder.
- Zur Korrespondenz auf der Liste sollte vorzugsweise eine
der Landessprachen verwendet werden.
Die wichtigsten Grundlagen: (sh. auch Was ist eine Mailingliste ?, Grundregeln
und Viruswarnungen)
- Nachrichten an die Liste senden Sie an : <SGFF-L@genealogy.net>
(dazu müssen sie aber als Listenteilnehmer
eingeschrieben sein).
- Die Anmeldung
erfolgt über das Webformular: neben Ihrer e-Mail-Adresse müssen Sie ein Passwort
eingeben (doppelt, um Tippfehler weniger wahrscheinlich
zu machen). Dieses Passwort brauchen Sie später, um unter den Mitgliederfunktionen
Ihre
Einstellungen anzupassen oder die teilnehmerliste einzusehen ebenso wie
für die Einsichtnahme in das Archiv der bisherigen Korrespondenz
.
- Durch Eingabe Ihrer Adresse im
untersten Feld der Mitgliederfunktionen
erreichen Sie eine weitere Seite, auf der Sie mehrere Einstellungen
ändern können:
- Abmelden von der Liste - aber
nur, wenn Sie nicht in absehbarer Zeit
wiederkommen wollen! Wenn Sie nur vorübergehend
keine Nachrichten erhalten wollen, stellen Sie
das bitte weiter unten bei "Zustellung
aussetzen" ein: Sie ersparen sich (und dem
Organsiator) damit eine Wiederanmeldung, die
wiederum bestätigt werden muss.
- Andere Mailinglisten auf genealogy.net:
genealogy.net betreibt eine Vielzahl von Mailinglisten
für deutschsprachige Familienforschung. Wenn Sie an mehreren Listen teilnehmen,
können Sie sich hier einmal den Überblick
verschaffen, wo Sie eingeschrieben sind.
- Passwort vergessen ? Ein
Knopfdruck - und es wird Ihnen per e-Mail
zugeschickt.
- Passwort ändern: zuerst Ihr altes Passwort
eingeben (um Ihre Berechtigung zu kontrollieren),
dann das neue Passwort - wie bei der Neuanmeldung
doppelt, um Tippfehler weniger wahrscheinlich zu
machen.
- Einstellungen:
- Klarname (optional) : insbesondere wenn
Ihr Name nicht aus der e-mail-Adresse
hervorgeht, sollten Sie ihn hier angeben;
die Mitgliederliste soll ja auch helfen,
direkten Kontakt zwischen einzelnen
Mitgliedern herzustellen - und evtl.
erlaubt erst die Angabe des Klarnamens,
die gesuchte Person auf der Liste
überhaupt zu finden.
Empfohlenes Format : Vorname Nachname
(Wohnort).
- Mailzustellung: wenn Sie nur
vorübergehend (z.B. wegen Urlaubs) keine
Nachrichten erhalten möchten, wählen
Sie hier "Aus"; so
erhalten Sie keine weiteren Nachrichten -
können sich aber jederzeit selbst wieder
zurückmelden (bzw. auf
"An" setzen), ohne dass
der Listenorganisator dies (wie nach
Abmeldung und Wiederanmeldung)
bestätigen müsste.
- Zusammenfassungsmodus setzen: hier können Sie
wählen, ob Sie jede Nachricht einzeln
und sofort erhalten möchten (Aus = Einzelmodus), oder lieber nur eine
Zusendung täglich mit allen Nachrichten
des Tages (An = Zusammenfassungsmodus).
Beim Zusammenfassungsmodus ist bei Antworten
besonders darauf zu achten, nur
wesentliche Teile zu zitieren (bitte auf
keinen Fall die gesamte Zusammenfassung nochmals
versenden!) und jeweils einen sinnvollen
Hinweis in der Betreffzeile einzutragen.
- MIME oder Plain Text Digests: wenn Sie
sich unter MIME nichts vorstellen
können, wählen Sie am besten
"Plain Text".
- Sollen Ihre eigenen Beiträge über die
Mailingliste an Sie zurückgeschickt
werden? Wenn Sie hier "Ja"
ankreuzen, erhalten Sie Ihre eigenen
Nachrichten über die Liste nochmals
zugeschickt - sozusagen als Beweis, dass
der Versand funktioniert hat.
- Benötigen Sie eine besondere
Bestätigung, wenn Sie einen Beitrag
abgesetzt haben? Wenn Sie hier
"Ja" ankreuzen, erhalten Sie
(ggf. zusätzlich zur Nachricht selbst)
noch eine separate Bestätigung, dass
Ihre Nachricht verbreitet wurde (in der
Regel kaum sinnvoll).
- Monatliche Erinnerungsmail mit Passwort: wenn hier
"Ja" eingestellt ist, erhalten Sie monatlich
eine Mail, die Sie an Ihr Passwort erinnert.
- Soll Ihre E-Mail-Adresse auf der
Mitgliederliste angezeigt werden? Hier
könnten Sie Ihre Adresse auf der
Teilnehmerliste verstecken lassen -
erscheint bei einer geschlossenen Liste
von Familienforschern, die ja teilnehmen,
um Kontakte herzustellen, jedoch nicht
sinnvoll.
- Die weiteren Einstellungen sind hoffentlich ausführlich
genug bei der Frage selbst beschrieben.
- Sie können auch mehrere Parameter
gleichzeitig ändern: der gesamt
Parametersatz wird wie angezeigt
übertragen, wenn Sie Ihr Passwort
eingeben und "Meine Änderungen übermitteln" anklicken.
- Global ändern betrifft Sie nur, wenn Sie auf
mehreren genealogy.net-Listen eingetragen sind: wenn Sie
hier das Häkchen setzen, werden die Änderungen für alle
Listen übernommen, bei denen Sie eingeschrieben sind.
- Bei Problemen mit den Funktionen oder anderen Fragen zur
Benützung der Liste, wenden Sie sich an den Organisator
: <SGFF-L-owner@genealogy.net>.
Was ist eine Mailingliste ?
Eine Mailingliste besteht aus einer e-mail-Adresse (in unserem
Fall : SGFF-L@genealogy.net) und einer Verteilerliste:
e-mail-Addressen der eingeschriebenen Mitglieder; eine an
<SGFF-L@genealogy.net> gesandte Mail wird an alle
eingeschriebenen Mitglieder weitergeleitet.
Solche Listen können "offen" oder
"geschlossen" organisiert sein.
SGFF-L ist als "geschlossene" Liste konzipiert, d.h.
nur eingeschriebene Mitglieder können Mails empfangen und
verteilen lassen - dies bedingt einige Einschraenkungen (und
Arbeit bei der Verwaltung der Liste), aber auch Vorteile :
- Da nur eingeschriebene Mitglieder Nachrichten verteilen
lassen koennen, wird "Spam" (unerwünschte
Werbung) abgefangen, die ja in der Regel nicht von
eingeschriebenen Vereinsmitgliedern stammen wird.
Der Hauptnachteil ist, dass jemand (der "Listowner")
die Anmeldungen kontrollieren bzw. akzeptieren muss: wenn der
Listowner z.B. im Urlaub ist, kann das zu Verzögerungen fuehren.
Wer sich wieder abmelden will, kann das natuerlich jederzeit
tun - ohne dass der Listowner aktiv werden muss.
Ein paar Grundregeln :
- Wichtig: Angehängte Files
("attachments") sind nicht erlaubt!
Ein Grund liegt darin, dass Graphiken im
Vergleich zu einem Text sehr viel Speicherplatz
verbrauchen und in der Folge im Versand als e-mail zu
hohen Gebühren (für den Betreiber der Mailingliste)
führen: ein File, das Sie nur einmal an die Liste
schicken, wird von dort ja möglicherweise hundertfach
weiterversandt! Wenn Sie zur Veranschaulichung einer
Frage eine Graphik brauchen, nehmen Sie Kontakt mit Wolf Seelentag auf:
solche Graphiken können problemlos kurzfristig auf dem
Internet zur Verfügung gestellt werden - in Ihrer
Nachricht brauchen Sie dann nur die Adresse mitzuteilen.
Ebenso kann es sinnvoll sein, lange Texte als
Diskussionsgrundlage als Webseite zu publizieren: so kann
der Text jederzeit aktualisiert werden - und allen
Interessierten steht die aktuelle Version zur Verfügung,
ohne dass die Liste mehrfach mit langen Texten belastet
wird. Beispiele dafür sind:
Ehrenzeller
von St.Gallen und verwandte Familien
Litscher
von Sevelen SG und verwandte Familien
Wappen
Sandoz in einer Taschenuhr
Ein weiterer Grund dafür, Attachments auszuschliessen,
ist der Schutz vor Viren, die sich häufig über solche
Attachments verbreiten.
Manche Mail-Programme erlauben auch, die Nachricht "zusätzlich
in html zu senden": dies wird vom
Mailserver wie ein angehängtes File behandelt und
zurückgewiesen. Häufig gehört das zu den
Standardeinstellungen dieser Mail-Programme: schalten
Sie diese Option deswegen bitte aus.
- Ein weiterer Punkt erfordert etwas Uebung - welcher Teil
der urspr. Nachricht sollte als "Zitat" mit der
Antwort beibehalten - und wie sollten diese Zitate
kenntlich gemacht werden? Man kann bei den meisten
Mail-Programmen einstellen, wie Zitate markiert werden
sollen - am üblichsten sind ein vorangestelltes
">" bzw. Einrücken. Einrücken ist bei
Mailinglisten-Diskussionen schlecht - spätestens beim
zweiten Weiterleiten, kommt der Zeilenumbruch derart
durcheinander, dass man nichts mehr vernünftig lesen
kann. Deswegen ist ">" vorzuziehen - dann
sieht man gleich :
> ist letzter Diskussionsbeitrag
>> ist vorletzter Diskussionsbeitrag
>>> ist drittletzter Beitrag .....
Trotzdem wird das bei langen Diskussionsbeiträgen
irgendwann einmal unlesbar! Man sollte also nur den Teil
mit der Antwort zusammen weiterleiten, der für die
Antwort wichtig ist - und den Rest rigoros löschen! Oft
ist es so, dass sich aus einer Ursprungsfrage auch zwei
(oder mehr) Diskussionsarme ergeben: in so einem Fall
ist es am besten, die Ursprungsfrage mehrfach zu
beantworten - fuer jeden Diskussionsarm separat - und
auch nur den jeweils korrespondierenden Teil der
Ursprungsfrage beizubehalten. In der Regel sollte die
Betreffzeile dann auch angepasst werden.
Besonders wichtig ist dies, wenn Sie die Nachrichten
im "Digestmodus" empfangen, also nicht einzeln,
sondern alle Nachrichten des Tages gemeinsam auf einmal.
Viruswarnungen:
bitte nicht ungeprüft weiterleiten !
Über das Internet, speziell e-mails, können sich
Computerviren schnell verbreiten - noch weiter verbreitet sind
allerdings falsche Viruswarnungen, sog. "virus hoaxes"
(wird am besten mit "schlechten Scherzen" übersetzt):
die Viren, vor denen dabei gewarnt wird, existieren überhaupt
nicht; dagegen stellen die Warnungen selbst ein Problem dar, weil
sie zu viel Internet-Verkehr führen, insbesondere wenn sie über
Mailinglisten verbreitet werden.
Leiten Sie deswegen, bitte, keine Viruswarnungen an unsere
Liste weiter, ohne vorher eine der zahlreichen Internetseiten
kontrolliert zu haben, die über echte Viren und
"Hoaxes" informieren!
Allgemeine
Informationen zu Computer-Viren
Viren-Informationen
der TU Berlin (Viren und Hoaxes)
Viren aktuell (Viren und Hoaxes)
Urban
legends : Hoaxes und Kettenbriefe
Computer Virus Myths
Hoax alerts
from F-Secure
CIAC Internet
Hoax List
CIAC
Internet Chain Letter List
Symantec
Antivirus Research Center
F-Secure Virus Screenshots
F-Secure Virus Info
CIAC
Virus Database
IBM antivirus
online
AVERT Virus
Information Library
Virus
Analyses
Kostenloses
Viren-Schutz-Programm zum Herunterladen
Zurück zur SGFF / Regionale Vereinigungen
Letzte Überarbeitung 11 Juni 2005.
Senden Sie Kommentare und/oder Ergänzungen zu dieser Seite
bitte an den WebMasterCH.