Kanton St.Gallen (SG)
|
|
Buchreihe
"St.Galler Kultur und Geschichte"
|
Die Reihe wird herausgegeben von
Staatsarchiv und Stiftsarchiv St.Gallen. Bisher sind folgende Bände erschienen :
- Walter Lendi, Bibliographie
Paul Staerkle. - Felici Maissen, Johann
Peter Mirer als Rektor des katholischen Gymnasiums
1820-1829. - Martin Lendi, Regierungsrat
Dr. Karl Kobelt, Staatsmann und Bauherr. St.Gallen 1971.
56 S. Ill. br.
- Festgabe für Paul Staerkle zu seinem
achtzigsten Geburtstag am 26. März 1972. Mit Beiträgen
von Ernst W. Alther, Bernhard
Anderes, Albert Bruckner,
Johannes Duft, Hans Dörig,
Ferdinand Elsener, Rainald
Fischer, Arthur Kobler, Walter
Lendi, Iso Müller, Walter
Müller, Franz Perret, Josef
Reck, Joachim Salzgeber, Emil
Spiess, Werner Vogler. St.Gallen
1972. 215 S. Ill. br.
- Ernst W. Alther, Besiedlung,
Bodennutzung und Migration in der Grundherrschaft der
Grafen von Toggenburg und der Fürstabtei St.Gallen am
Beispiel von Bauerngeschlechtern. - Yvo Hangartner,
Wie lautet Art. 51 der st.gallischen
Kantonsverfassung? - Guido Kisch, Lothar
Rothschild (1909-1974). - Alois Stadler,
Die Stellung der Fürstabtei St.Gallen im
Dreissigjährigen Krieg (Dissertation). - Jakob
Christoph Thomann (1781-1843), Rückblicke
auf die verflossenen Lebenstage von Jakob Christoph
Thomann, angefangen den 10ten Juli 1828. St.Gallen 1974.
174 S. 111. br.
- Louis Specker, «Weberpfarrer»
Howard Eugster-Züst, 1861-1932. Leben und Werk des
Vaters der Schweizerischen Textilarbeiterorganisation.
St.Gallen 1975. 384 S. Ln. geb.
- Franz Niklaus Schlauri, Karl
Beda Müller-Friedberg (Sohn) und die st.gallischen
Bestrebungen zur Kodifikation des Privatrechts 1806-1811
(mit einer Übersicht der übrigen st.gallischen
Kodifikationsversuche des 19. Jahrhunderts). St.Gallen
1975. 211 S. Ln. geb.
- Louis Hürlimann, Das
Schweizerregiment der Fürstabtei St.Gallen in Spanien
1742-1798 (Dissertation) - Kurt Buchmann, Johann
Jakob Scheitlin-Laderer (1806-1884). - Georg
Leonhard Hartmann, Reise nach München im
September 1816; Reise nach Hohenems und Pfäfers 1804
(bearbeitet von Ernst Ziegler). Franz
Perret, Bibliographie zur Geschichte der
Abtei Pfäfers. - Otto P. Clavadetscher,
Dr. h. c. Walter Müller (1914-1975). - Walter
Müller, Von der Rechtsweisung zur
Niederschrift. Beiträge zur Entstehung der ländlichen
Weistümer und verwandter Rechtsquellen, vornehmlich im
weiteren Bodenseeraum. (Ein Fragment aus dem Nachlass,
hg. von Otto P. Clavadetscher.) St.Gallen
1976. 354 S. Ill. Ln. geb.
- Matilde Carrara Ronzani, Antike
Keramik im Historischen Museum von St.Gallen. Die
Schenkungen Julius und Albert Züblin und einige weitere
antike Vasen der St.Galler Sammlung (Dissertation). - Giuseppe
Clivio, Geschichte der Lehrerbildung im
Kanton St.Gallen. - Felici Maissen, St.Galler
Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900.
St.Gallen 1977. 350 S. Ill. Ln. geb.
- Thomas Mettler, Konrad
Meyer (1780-1813) und die st.gallischen Strafgesetze der
Mediation (Dissertation). - Beat Bühler,
Geschichte von Ganterschwil. Gemeinde zwischen Thur
und Necker. - Werner Vogler,
Bibliographie Franz Perret. St.Gallen 1979. 312 S.
Ln. geb.
- Ernest Menolfi, Sanktgallische
Untertanen im Thurgau. Eine sozialgeschichtliche
Untersuchung über die Herrschaft Bürglen (TG) im 17.
und 18. Jahrhundert. St.Gallen 1980. 416 S. Ill. Ln. geb.
- Historisches Museum St.Gallen: Katalog der
Graphiksammlung: Ansichten aus Fürstenland und
Toggenburg (bearb. von Roland Wäspe). -
Claudio Stucky, Das
Sarganserland 1919-1939. Ein Bezirk in der
Zwischenkriegszeit (Dissertation). - Werner Vogler,
Die stift-st.gallischen Klöster und Pfarreien in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Katalog. - Urs
Josef Cavelti, Das Miteigentum des
Katholischen Konfessionsteils am Stiftsarchiv St.Gallen.
St.Gallen 1982. 368 S. Ill. Ln. geb.
- Marcel Mayer, Die
Leinwandindustrie der Stadt St.Gallen von 1721-1760. Hans
Werner Goetz, Typus einer Adelsherrschaft
im späteren 9. Jahrhundert: Der Linzgaugraf Udalrich. -
Elisabeth Meyer-Marthaler, Der
Toggenburger Erbfall von 1436 als Frage von Erb- und
Lehenrecht. - Kurt Buchmann, Johannes
Sutter-Giezendanner 1859-1903. Ein Obertoggenburger
Lebensbild aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Felici Maissen, St.Galler
Studenten an der Universität
Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914. - Otto
Gsell, Georg Gsell 1673-1740. Hofmaler
Peters des Grossen. - David Gsell 1674-1725. Ein
St.Galler als Pfarrherr zu Reck in Westfalen zu Beginn
des 18. Jahrhunderts. - Hans Fässler, Nicht-ökonomische
Funktionen von Markt und Marktplatz in St.Gallen.
St.Gallen 1981. 396 S. Ill. Ln. geb.
- Alois Stadler, Geschichte
der Genossame Goldingen. Ein Beitrag zur Siedlungs- und
Wirtschaftsgeschichte einer voralpinen Region des Kantons
St.Gallen. St.Gallen 1982. 319 S. Ill. Ln. geb.
- Benno Schubiger, Felix
Wilhelm Kubly, 1802-1872. Ein Schweizer Architekt
zwischen Klassizismus und Historismus. St.Gallen 1984.
283 S. Ill. Ln. geb.
- Kurt Buchmann, Die
St.Gallisch-Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft
1819-1867. Ihre Geschichte im Spiegel der
gemeinnützig-vaterländischen Sozietätsbewegung des
18./19. Jahrhunderts. - Peter Saile, Die
Erbrechte der Stadt Wil von 1514-1639. Rechtshistorische
Entwicklung und grundsätzliche Bedeutung (Dissertation).
St.Gallen 1985. 459 S. Ill. Ln. geb.
- Thesaurus Fabariensis. Die Reliquien-,
Schatz- und Bücherverzeichnisse im Liber Viventium von
Pfäfers. - Werner Vogler, Der Liber
Viventium von Pfäfers. Eine Einführung. - Iso
Müller, Das Reliquienverzeichnis. - Carl
Pfaff, Die Schatzverzeichnisse. Die
Bücherverzeichnisse. - Dieter Schindler,
Werdenberg als Glarner Landvogtei. Untertanen,
ländliche Oberschicht und «fremde Herren» im 18.
Jahrhundert. St.Gallen 1986. 354 S. Ill. Ln. geb.
- Subsidia Sangallensia I. Materialien
und Untersuchungen zu den Verbrüderungsbüchern und zu
den älteren Urkunden des Stiftsarchivs St.Gallen. Hg.
von Michael Borgolte, Dieter
Geuenich und Karl Schmid.
St.Gallen 1986. 756 S. Ill. Karte. Ln. geb.
- Marcel Mayer, Hilfsbedürftige
und Delinquenten. Die Anstaltsinsassen der Stadt
St.Gallen 1750-1798. St.Gallen 1987. 346 S. Ill. Ln. geb.
- Beat Bühler, Gegenreformation
und katholische Reform in den stift-st.gallischen
Pfarreien der Diözese Konstanz unter den Äbten Otmar
Kunz (1564-1577) und Joachim Opser (1577-1594)
[Dissertation]. - Hans Schnyder, Ur-
und Frühgeschichte der Gemeinde Marbach im St.Galler
Rheintal. - Paul Oberholzer, Der
Streit um Dattikon. Ein Schiedsgerichtshandel zwischen
dem Land Gaster und der Stadt Uznach in der Mitte des 15.
Jahrhunderts. - Pantaleon Germann, «Merckwürdigkeiten»
und «Notata» aus den Jahren 1742-1771. Bearbeitet von Franz
Germann. - Ursula Brunold-Bigler,
Das Bild der Nichtsesshaften in schweizerischen
Volkskalendern des 18. und 19. Jahrhunderts. St.Gallen
1988. 353 S. Ill. Ln. geb.
- Joseph Reinhard Weber,
Stadt und Bezirk Rorschach in alten Ansichten. Inventar
der Druckgraphik bis um 1900. St. Gallen 1990. 320 S.
Ill. Ln. geb.
- Hubert Patscheider, Das
Kantonsspital St.Gallen 1953-1988. St.Gallen 1991. 264 S.
Ill. Ln. geb.
- Ursula Ninfa, Johann
Georg Müller 1822-1849. Ein Architekt auf der Suche nach
dem Neuen Stil. St.Gallen 1993. 536 S. Ill. Ln. geb.
- Stefan Sonderegger, Landwirtschaftliche
Entwicklung in der spätmittelalterlichen Nordostschweiz.
Eine Untersuchung ausgehend von den wirtschaftlichen
Aktivitäten des Heiliggeist-Spitals St.Gallen. St.Gallen
1994. 509 S. Ill. Ln. geb.
- Cornel Dora,
Augustinus Egger von St.Gallen 1833-1906. Ein Bischof
zwischen Kulturkampf, sozialer Frage und
Modernismusstreit. St.Gallen 1994. 668 S. Ill. Ln. geb.
- Philip Robinson, Die
Fürstabtei St.Gallen und ihr Territorium 1463-1529. Eine
Studie zur Entwicklung territorialer Staatlichkeit.
St.Gallen 1995. 361 S. Ill. Ln. geb.
- Martin Röhl, Die
politischen Rechte im Kanton St.Gallen. Ihre Entwicklung
von der Regeneration bis zur Jahrhundertwende. St.Gallen
1995. 356 S. Ill. Ln. geb.
- Pascale Sutter, «Arme
Siechen». Das St.Galler Siechenhaus Linsebühl im
Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. - Rudolf
Gadient, Weihnachtliche
Stubenspiele aus Flums. Nach einem Manuskript von 1783. -
Felici Maissen, St.Galler
Studenten an der Universität Heidelberg 1386-1921. -
St.Galler Studenten an der Universität Tübingen
1477-1914. - Ernst Ehrenzeller, Staatsarchivar
Peter Ehrenzeller 1798-1847. St.Gallen 1996. 464 S. Ill.
Ln. geb.
- Isabella Studer-Geisser,
Maria Geroe-Tobler 1895-1967. Ein Beitrag zur Schweizer
Textilkunst des 20. Jahrhunderts. St.Gallen 1997. 252 S.
Ill. Ln. geb.
- Willi Schoch, Die
Bevölkerung der Stadt St.Gallen im Jahre 1411. Eine
sozialgeschichtliche und sozialtopographische
Untersuchung, St.Gallen 1997, 343 S. Ill. Ln. geb.
- Rita M. Fritschi,
"Der arme Lazarus im Kulturstaat". Die
Entstehung und die ersten Betriebsjahre des
Kantonsspitals St.Gallen von 1845-1880. St.Gallen 1997,
234 S. Ill Ln. geb.
- Walther Baumgartner, Die
Christlichsoziale Partei des Kantons St.Gallen 1911-1939.
St.Galler Arbeiterschaft und Angestellte zwischen
Katholizismus und Sozialismus. St.Gallen 1998, ca.580 S.
Ill. Ln. geb.
Zu beziehen durch : Buchhandlung am
Rösslitor, Webergasse 5, CH-9001
St.Gallen
Back to Canton SG | Zurück zum Kanton SG
Kantonsauswahl | Canton selection |
selection des Cantons | selezione del Cantoni
Topic Selection | Themenauswahl | Choix de Thèmes | Argomento
Diese Seite wird von Wolf W. Seelentag betreut (Aufstellung:
Silvio Bucher). / Letzte Überarbeitung 10 April 2004.
Senden Sie Kommentare und/oder Ergänzungen zu dieser Seite
bitte an den WebMasterCH.