Kanton St.Gallen (SG) |
![]() |
Zur Geschlechterkunde des Gasters |
Fäh Johann
Zur Geschlechterkunde des Gasters
1931, Uznach, K. Oberholzers Erben
Kantonsbibliothek Vadiana, St.Gallen, Signatur Misc S 38/24
Inhaltsverzeichnis |
||
Seiten | Kapitel | |
Teil 1 | 1 - 9 | Die gasterländischen Landrechts-Erneuerungen und die Kaltbrunner Hof-
und Fallrechts-Verzeichnisse: Einleitung und Geschlechter Eine Kurzfassung der Geschichte des Gasterlandes findet sich im Historischen Lexikon der Schweiz. In der Einleitung werden insgesamt 117 Familiennamen erwähnt, jeweils mit kurzen Bemerkungen wie frühesten Nennungen oder bedeutenden Vertretern der Familie. |
9 - 35 | Die gasterländischen Landrechts-Erneuerungen und die Kaltbrunner Hof-
und Fallrechts-Verzeichnisse: Landrechtsrodel Das Landrechtsrodel wurde 1578 begonnen und bis zum Ende des Ancien Régime weitergeführt. |
|
Teil 2 | 36 - 38 | Glarner Landrechtseinkäufe aus dem Gaster und Uznach Es werden 49 Personen genannt, einschl. Glarner Bürgern, die nicht im Lande wohnten und deswegen alle 10 Jahre ihr Landrecht erneuern mussten, um es nicht zu verlieren. |
39 - 41 | Die Beteiligung der Gasterländer am Zürcher Glückshafen von 1504 Kurzbeschreibung Glückshafenrodel / ausführlichere Beschreibung |
|
42 - 53 | Vier alte Glasgemälde aus dem Gaster Abgebildet sind die Land-Gaster-Scheibe, Daniel-Zanner-Scheibe, Heinrich-Steiner-Scheibe, Martin-Nußlin-Scheibe. In den Beschreibungen der Scheiben sind bei Zanner, besonders aber bei Steiner ausführliche genealogische Notizen eingeschlossen. |
|
54 - 56 | Gasterländer Geschlechter in ihrer Heimat anwesend am 1. Dezember
1930 Die Tabelle gibt an, wieviele Bürger von Amden, Weesen, Schänis, Benken, Kaltbrunn, Rieden am 1.12.1930 in der Heimatgemeinde anwesend waren; dazu Gasterländer, die ausserhalb der Heimatgemeinde, aber im Gaster ansässig waren. |
|
Teil 3 | 57 - 72 | Namensregister |
Zurück zum Kanton St.Gallen / Back to Canton St.Gall / Retour à canton Saint Gall