Liste vs. Forum
Mailinglisten
Foren
social media
Suchmaschinen
Staatsarchive
Digitalisate
Extrakte
Datenbanken
Bürgerbücher
US-Datenbanken
Karten & Orte
Links
|
Mailingliste |
Forum (message board) |
Nachrichten / Fragen werden allen Mitgliedern
sofort (allenfalls als tägliche Zusammenfassung) zugestellt. |
Mitglieder müssen gezielt auf die Webseite
gehen. Allerdings sind Benachrichtigungen
per Mail bei neuen Beiträgen möglich: 1) bei Antworten auf "Threads"
(Themen), zu denen man beigetragen hat; 2)
"Abonnement" auf bestimmte Unterforen (z.B. Kanton). |
Beiträge und Antworten werden so abgespeichert
wie sie geschrieben wurden. WICHTIG: auf sinnvolle Betreffzeile
achten! |
Beiträge können korrigiert werden (z.B.
Tippfehler bei Datumsangaben). |
Beiträge können nicht verlinkt - oder bei nicht
zum Thema passenden Antworten getrennt werden. |
Beiträge können (vom Moderator) zu
themenspezifischen Threads zusammengeführt werden. Beiträge
können verlinkt werden - so können Geschlechter in
familienspezifischen Threads ("Familienname von Bürgerort")
diskutiert (Übersichtlichkeit!), aber Ehepartner verlinkt
werden. |
Listenarchive sind meistens geschlossen (nur von
Mitgliedern mit Passwort aufrufbar), weil sonst Mailadressen
automatisch frei zugänglich wären (Spam-Gefahr!). |
Beiträge werden wie Webseiten von Suchmaschinen
erfasst und werden auch von Nicht-Mitgliedern gefunden (weswegen
keine Mailadressen im Klartext angegeben werden sollten!) - auch
noch Jahre nach der Publikation. So sind die Chancen, Hilfe zu
bekommen oder auch nur Kontakte zu finden, langfristig
wesentlich grösser. |
Vorteil bei dringenden Anfragen oder
Mitteilungen (Veranstaltungen). |
Vorteil bei der längerfristigen
Familienforschung. |
Mailinglisten wie Foren werden in der Regel entweder regional
(z.B. kantonal) oder thematisch (z.B. Berufsgruppen, Emigration,
Compteranwendungen, ...) ausgerichtet sein.
Mailinglisten wie Foren können für Alle offen oder
geschlossen (nur nach Anmeldung, evtl. nur für Vereinsmitglieder) sein.
Speziell bei Foren gibt es häufig eine Mischform: lesen kann Jede(r),
schreiben nur angemeldete Mitglieder.
Von Beiden gibt es viele - im Folgenden nur ein paar
ausgewählte Beispiele ...
zurück /
weiter 
|