Kanton Schaffhausen (SH) |
|
Der Kanton Schaffhausen mit seiner gleichnamigen Hauptstadt, ist
der nördlichste Kanton der Schweiz und hat eine Gesammtfläche
von rund 298 km2, 90% sind Kulturland. Sein Gebiet liegt bis auf
ein kleiner Zipfel bei Stein am Rhein, nördlich des Rheins und
westlich des Bodensees.
Die geschichtliche Entwicklung hat dem Kanton Schaffhausen drei
voneinander getrennte Gebiet verschafft die östlichen zwei sind
im Norden, Westen und Osten fast ganz von Deutschland
eingegrenzt.
Der Hauptteil des Kantons (251 km2) dehnt sich von der
Rheinbiegung bei Schaffhausen fächerartig nach Westen, Norden
und Osten über die breite Talsohle des Klettgaus mit den sie
einrahmenden Höhenzügen, das Randengebiet und die Hochfläche
des Reiat aus. Er umschliesst ebenfalls die kleine Deutsche
Enklave Büsingen. Westlich von Schaffhausen liegt der grösste
Wasserfall Europas, der berühmte Rheinfall.
Der Zipfel von Stein am Rhein (31 km2) beginnt am Ausfluss des
Rheins aus dem Untersees. Mit der Siedlung Burg gegenüber Stein
am Rhein greift der Kanton auf das südliche Rheinufer über (11
km2).
Der südlichste Kantonsteil mit den Gemeinden Rüdlingen und
Buchberg (12 km2) ist fast ganz vom Kanton Zürich umschlossen.
Der dominanteste Berg, der Randen, erhebt sich beim Hagen bis auf
912 m über Meer, der tiefste Punkt misst 344 m. Südlich des
Randen liegt das fruchtbares, flaches Tal, der Klettgau, welches
vor über 50'000 Jahren durch den Urrhein geformt wurde.
Die 34 Gemeinden des Kantons Schaffhausen
Einwohnerzahlen 1996:
Altdorf SH.............196 Merishausen...............666
Bargen SH..............237 Neuhausen am Rheinfall..10559
Barzheim...............182 Neunkirch................1783
Beggingen..............534 Oberhallau................435
Beringen..............2919 Opfertshofen SH...........139
Bibern SH..............297 Osterfingen...............354
Buch SH................288 Ramsen...................1211
Buchberg...............734 Rüdlingen.................591
Büttenhardt............353 Schaffhausen (inkl.
Dörflingen.............723 .Buchtalen,Herblingen)..33810
Gächlingen.............802 Schleitheim..............1750
Guntmadingen...........240 Siblingen.................763
Hallau................2023 Stein am Rhein...........3130
Hemishofen.............337 Stetten SH................709
Hemmental..............517 Thayngen.................3803
Hofen..................129 Trasadingen...............554
Lohn SH................602 Wilchingen...............1362
Löhningen.............1103
Total Einwohner 1996..73835
Ausländeranteil.......19.4%
Bevölkerungsdichte....247/km2
Geburten 1996.........800
Todesfälle 1996.......800
Quelle BFS
Der Kanton Schaffhausen besteht aus den Gemeinden welche die
Stadt sich im Laufe der Zeit durch Schenkungen, Kauf oder Gewalt
angeeignet hat.
Mittelalter: Adel und die Kloster prägen die Geschichte des
Kantons Schaffhausen. Die Geschichten jede einzelnen Gemeinde im
Kanton sind eng mit der Geschichte der Stadt Schaffhausen
verflochten
1005 Das Kloster St. Georgen erhält für Stein am Rhein das
Markt- und Münzrecht.
1045 Der nellenburgische Markflecken Scafhusun wird erstmals
erwähnt (Münzrechtverleihung).
1049 Graf Eberhard von Nellenburg stiftet das
Benediktienerkloster Allerheiligen
1104 Weihe des heutigen Münsters zu Allerheiligen.
1190 Kloster und Stadt werden reichsunmittelbar (unterstehen
direkt dem deutschen Kaiser).
1330 Der Kaiser verpfändet Schaffhausen. Die Stadt (über 2000
Einwohner) wird habsburgisch-österreichisch .
1376 Katastrophaler Stadtbrand.
1411 Errichtung der Zunftherrschaft. Sieg der Handwerker über
die Aristokratie.
1415 Schaffhausen erkauft sich Reichsfreiheit und sämtliche
Hoheitsrechte.
1457 Stein am Rhein erkauft sich die Reichsfreiheit. Bündnis mit
Schaffhausen und Zürich.
1499 Schwabenkrieg, Kämpfe im Klettgau und Hegau (Thayngen)
zwischen den Eidgenossen und dem deutschen Kaiser.
1501 Schaffhausen wird eidgenössisch.
1529 Reformation. Ausbreitung der oppositionellen Täuferbewegung
in zahlreichen Dorfgemeinden.
1689 Die Zünfte verteidigen ihre Herrschaft gegen
absolutistische Tendenzen des Bürgermeisters Tobias Holländer
durch Einführung der Aemterverlosung.
1798 Napoleonischer Einmarsch in die Schweiz. Stein am Rhein und
Ramsen werden dem Kanton Schaffhausen zugeteilt.
1802 Johann Conrad Fischer gründet im Mühlental bei
Schaffhausen ein Unternehmen, welches ab 1806 Gussstahl
produziert.
1813 Gründung der mechanischen Baumwollspinnerei, zeitweise
wurden dort bis 90 Kinder beschäftigt.
1814-1850 Der Anschluss an die beginnende Industrialisierung wird
verpasst. Stagnation, Krise und soziale Not sind die Folgen und
führen zur Massenauswanderung.
1831 Die Landschaft erzwingt die politische Gleichberechtigung.
1835 Beitritt Badens zum Deutschen Zollverein, wirtschaftliche
Krise in Schaffhausen.
1857-1897 Eröffnung der Bahnlinien Winterthur-Schaffhausen,
Waldshut-Schaffhausen-Konstanz, Schaffhausen-Stein am
Rhein-Kreuzlingen, Schaffhausen-Bülach-Zurich.
1863 Die Vollendung des Moserdamms mit Turbinenanlage,
zahlreicher Produktionsstätten entstehen am Rhein.
1914-18 Grenzbesetzung. Weitverbreitete soziale Not.
1918 Generalstreik auch in Schaffhausen. Gegen die streikenden
Arbeiter werden Soldaten aus den Schaffhauser Landgemeinden
aufgeboten.
1944 Schaffhausen wird durch sich verirrte Amerikanische
Flugzeuge bombardiert.
Die regionale genealogische Vereinigung ist:
GENEALOGISCH-HERALDISCHE
GESELLSCHAFT ZÜRICH
Bei genealogischen Fragen bzgl. des Kantons Schaffhausen können Sie sich wenden an:
Weiter sind Sie eingeladen, im Genealogieforum Schaffhausen Ihre Fragen mit anderen Forscherinnen und Forschern zu diskutieren, die ebenfalls im Kanton Schaffhausen forschen. Das Archiv ist für Gäste frei zugänglich; um antworten oder ein neues Thema starten zu können, ist jedoch eine (kostenlose) Registrierung erforderlich. Beim Schreiben ist zu beachten, dass nur Fragen zur Forschung im Kanton Schaffhausen hier erscheinen sollten; für Fragen zu anderen Regionen wechseln Sie bitte zum entsprechenden Kanton oder zum allgemeinen Genealogieforum Schweiz.
Register der Bibliotheken und Archive im Kanton Schaffhausen.
1. Offizielle Seite des Kantons
2. Seiten des Tourist-Service Schaffhausen
3. Private Seiten zum Kanton :
1. Familien-Seiten und Regionale E-mail Kontakte
2. Quellen
Bächtold Kurt; Geschichte von Wilchingen, 1988
Schib Karl; Die Geschichte der Stadt und Landschaft Schaffhausen,
1972
Winzeler J.; Geschichte von Thayngen, 1963
Urner-Astholzer H. et al; Geschichte der Stadt Stein am Rhein,
1957
Frauenfelder R.; Die Kunstdenkmäler des Kt. Schaffhausen I, II,
III, 1951
Steinemann E.; Die Kirchenbücher des Kantons Schaffhausen, 1951
Meyer R.; Heimatkunde und Geschichte von Hallau, 1938
Wanner C. und H.; Geschichte von Schleitheim; 1931
Wipf Jakob; Reformations-Geschichte der Stadt und Landschaft
Schaffhausen, 1929
Pestalozzi_Kutter T.; Kulturgeschichte des Kt. Schaffhausen und
seiner Nachbargebiete1928 Wildberger Wilhelm; Geschichte der
Stadt Neunkirch, 1917
----; Festschrift der Stadt Schaffhausen, 1901
----; Festschrift des Kanton Schaffhausen, 1901
Rüeger Johann Jakob; Chronik der Stadt und Landschaft
Schaffhausen, 1884
Ernst Steinemann; Zur Schaffhauserischen Auswanderung, in
Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Historisch -
Antiquarischen Vereine Kantons Schaffhausen 13. Heft 1936.
Ernst Steinemann; Die schaffhauserische Auswanderung und ihre
Ursachen, Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 14.Jahrgang
Heft 3 und 4, 1934.
Don Yoder; Pennsylvania German Immigrants 1709-1786
Historischer Verein des Kantons Schaffhausen; Schaffhauser Kantonsgeschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts
Kantonsauswahl | Canton selection | selection des Cantons | selezione del Cantoni
Themenauswahl | Topic Selection | Choix de Thèmes | Argomento