Kanton Bern (BE) |
![]() |
Geschichte des Kanton Bern: Chronologie DEUTSCH / ENGLISH / FRANÇAIS / ITALIANO |
1191 | Gründung der Stadt Bern durch Herzog Berchtold V. von Zähringen |
1218 | Bestätigung der Stadtrechte durch König Friedrich (Deutsches Reich) |
1255 | Bern stellt sich unter Schutzhoheit der Herzöge von Savoyen |
1289 | Belagerung Berns durch die Habsburger |
1300 | Beginn der territorialen Expansion über die Stadtgrenzen hinaus |
13./14. Jh. | Aufbau der burgundischen Eidgenossenschaft Berns |
1328 | Kauf der Stadt Thun |
1339 | Laupenkrieg (Landadel wehrt sich gegen Stadt) |
1353 | Beitritt Berns zur Eidgenossenschaft, "ewiger Bund mit den Urkantonen" |
1386 | Sempacherkrieg (Gebietszuwachs: Seeland, Oberland) |
1397 | Handelsvertrag durch Berner Oberland nach der Lombardei |
1415 | Eroberung des Aargaus gemeinsam mit den Eidgenossen |
1421 | Justinger verfasst Chronik Berns |
1445 | Oberländer Bauern erheben sich gegen Bern |
1474 - 1477 | Burgunderkriege (1476 Schlacht bei Murten). Erste Gebietseroberungen im Welschland |
1499 - 1515 | Mailänderfeldzüge (Berner kriegen gegen Berner) |
1515 | Luthers Buch vom Ablass erscheint in Bern |
1528 | Einführung der Reformation (Bildersturm im Berner Münster) |
1536 | Eroberung der Waadt (bisher Savoyen) |
1591 - 1646 | Steuerunruhen |
1648 | Ablösung vom Deutschen Reich |
1653 | Bauernkrieg |
1654 | Verschuldung Graf v. Greyerz, diverse Gebiete fallen Bern zu |
1664 | Bern tritt savoyische Gebiete ab |
1798 | Einfall der französischen Revolutionsarmee. Untergang des Alten Bern |
1803 | Verfügung der Mediationsverfassung für Bern durch Napoleon |
1814/1815 | Sturz Napoleons. Rückkehr des Patriziates an die Macht Zuteilung eines grossen Teils des ehemaligen Fürstbistums Basel durch den Wiener Kongress an den Kanton Bern |
1831 | Ende des patrizischen Obrigkeitsstaates. Liberale, repräsentativ-demokratisch Verfassung |
1846 | Radikale Verfassung |
1848 | Wahl Berns zur Bundesstadt |
1852 | Beginn des Aufbaus des Eisenbahnnetzes z.T. als bernische Staatsbahn |
1848 | Bundeshaus Bern wird fertiggestellt, erste Landesausstellung |
1868 - 1891 | Erste Juragewässer-Korrektion |
1874 | Zivilehe wird obligatorisch |
1877/78 | Staatskrise, Rücktritt der Kantonsregierung als Folge einer Finanzaffäre um die sogenannte "Vorschussmillion" |
1881 | Bern erhält erste staatliche Telefonanlage |
1893 | Neue Staatsverfassung |
1895 | Nationalbibliothek Bern : Sammlung Helvetica |
1897 | In Bern wird der Bauernverband gegründet |
1898 | Bau des Kraftwerkes Hagneck, Ursprung der Bernischen Kraftwerke AG (BKW) / Eröffnung Landesmuseum |
1902 | In Bern wird der Erweiterungsbau des Bundeshauses eingeweiht |
1907 | Nationalbank in Bern |
1911 | Der Lötschbergtunnel wird durchstossen |
1913 | Eröffnung der Berner Alpenbahn (BLS) mit dem Lötschberg-Tunnel |
1914 | 2. Schweizerische Landesausstellung in Bern |
1918 | Gründung der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) durch Rudolf Minger |
1922 | Erstmalige Wahl des Kantonsparlaments im Proporzverfahren |
1925 | Baubeginn an den Kraftwerkanlagen im Oberhasli |
1928 | 1. Schweizerische Aussstellung für Frauenarbeit in Bern |
1947 | Affäre Moeckli und Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Berntreuen und Autonomisten im Berner Jura |
1959 | Knappe Ablehnung einer Volksinitiative für ein Jura-Plebiszit durch die Stimmberechtigten. Gutheissung der Vorlage in den Bezirken Delsberg, Freiberge und Pruntrut |
1962 | Inbetriebnahme des ersten Autobahnteilstücks im Kanton Bern (Bern - Schönbühl) |
1962 - 1973 |
Zweite Juragewässer-Korrektion |
1968 | Einführung des Frauenstimmrechts auf Gemeindeebene |
1970 | Jura erhält Recht zur Selbstbestimmung |
1972 | Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Mühleberg |
1974 - 1975 | Juraplebiszite |
1979 | Konstituierung des Kantons Jura durch die drei vom Kanton Bern losgelösten nordjurassischen Amtsbezirke Delsberg, Freiberge und Pruntrut |
1984 | Finanzaffäre, ausgelöst durch den Revisor Rudolf Hafner |
1986 | Wahl von Leni Robert zur ersten bernischen Regierungsrätin. |
1992 | Ende der Arbeiten für die Zweispurigkeit der Lötschbergbahn |
1993 | Annahme der neuen Kantonsverfassung durch die Stimmberechtigten. Inkraftsetzung am 1.1.1995 |
1994 | Gesetz über die politische Mitwirkung des Berner Jura und der Bieler Romands; der Regionalrat ersetzt den Gemeindeverband des Berner Jura |
1994 | Wechsel des Laufentals zum Kanton Basel-Landschaft |
1996 | Wechsel der Gemeinde Vellerat, bisher Teil des bernischen Amtsbezirks Moutier, zum Kanton Jura. |
1996/97 | Justizreform und Neuorganisation der Bezirksverwaltung |
Kantonsauswahl | Canton selection | selection des Cantons | selezione del Cantoni
Themenauswahl | Topic Selection | Choix de Thèmes | Argomento