Kanton Aargau (AG)

FLAG

Allgemeine Informationen
DEUTSCH / ENGLISH / FRANÇAIS / ITALIANO


GEOGRAPHISCHE INFORMATIONEN:

Einführung
Der Kanton Aargau umfaßt eine Fläche von 1.405 Quadratkilometern und hat eine Wohnbevölkerung von etwa einer halben Million. Er liegt in der Nordschweiz und ist deutschsprachig. Im Norden bildet der Rhein die Grenze zu Deutschland (Bundesland Baden-Württemberg), im Westen grenzt es an die Kantone Basel-Land, Solothurn und Bern, im Süden an den Kanton Luzern und im Osten an die Kantone Zürich und Zug. Sein Hauptort ist Aarau.

ist Teil dieser Schweiz-Karte.

Der heutige Kanton Aargau ist aus folgenden Regionen entstanden :

Gebietseinteilung und Pfarrgemeinden siehe unter genealogische Angaben.

Übersichtskarte mit Links zu (fast) allen Orten und deren Geschichte.

Seitenanfang


DEMOGRAPHISCHE INFORMATIONEN:

Informationen über den Kanton Aargau einschließlich Statistiken über Fläche, Bevölkerung und Hauptort.

Statistisches Amt des Kantons Aargau

Seitenanfang


GESCHICHTE:

Der heutige Kanton Aargau war im ersten vorchristlichen Jahrhundert von den gallischen Raurikern und Helvetiern bewohnt und gehörte nach der Eroberung durch Cäsar zur römischen Provinz Obergermanien. Bedeutende Städte des römische Aargaus sind Vindonissa (Windisch), dessen großes Amphitheater noch heute besichtigt werden kann, Confluentes (Koblenz), Tenedo (Zurzach) und Aquae Helveticae (Baden).

259 fielen die Alemannen im Aargau ein und besiedelten nach und nach das Land vom Bodensse bis an die Aare sowie das Mittelland. Diese wiederum wurden 496 vom Frankenkönig Chlodwig I. besiegt; Alemannien wurde dem Frankenreich einverleibt. Bei der Teilung des Frankenreiches unter den Karolingern kam der Aargau zum Ostreich. Bis ins Hochmittelalter war er ein Teil des Königreichs Burgund, das seinerseits zum Hl. Röm. Reich Deutscher Nation gehörte.

Der Aargau (lat. Argovia, auch Araris pagus, Arguna, Argogia und Argoya) wurde 763 erstmals genannt; der Name ist von dem ihn durchziehenden Fluß Aare abgeleitet. Um 861 unterscheidet man erstmals den Unter- und Oberaargau. Mit dem Erlöschen der Grafenhäuser von Kiburg und von Lenzburg kam der Aargau 1173 bzw. 1264 an die Habsburger. 1415 eroberte die Schweizer Eidgenossenschaft den Unteraargau, der danach überwiegend Bern (Westen), zu kleineren Teilen auch Luzern und Zürich (Osten) unterstand. Der Rest wurde den acht weiteren Kantonen unterstellt. Fricktal bestand aus der Herrschaft Rheinfelden (ihrerseits bestehend aus den Landschaften Fricktal, Rheintal und Möhlinbach) und der Herrschaft Laufenburg und blieb bis 1801 habsburgisch.

Im Berner Gebiet wurde 1528 die Reformation durchgeführt.

1798 wurde die Schweiz von Napoleon besetzt und zum französischen Protektorat. Im selben Jahr rief man in Aarau die Verfassung der neuen Helvetischen Republik aus, die aus der Schweiz einen Einheitsstaat machen sollte. Es entstanden die beiden Kantone Aargau und Baden. 1803 gab Napoleon der Schweiz in der sogenannten Mediationsakte eine neue Verfassung, wonach sie wieder zu einem Staatenbund wurde. Zu den alten Kantonen kamen einige neu gebildete hinzu, darunter auch der Kanton Aargau, zu dem nun auch das Fricktal gehörte. 1805 wurde er souveräner Kanton der Schweiz. 1814 gelang es dem jungen Kanton sich Herrschaftsgelüsten Berns erfolgreich zu widersetzen. Wie in einigen anderen Kantonen wurde 1831 auch im Kanton Aargau eine Verfassungsrevision durchgeführt, nach deren Bestimmung das Volk souverän war.

Seitenanfang


GENEALOGISCHE UND HISTORISCHE GESELLSCHAFTEN:

Es gibt keinen geneaologischen Verein für den Aargau. Je nach Forschungsgebiet wendet man sich an:

Weiter sind Sie eingeladen, im Genealogieforum Aargau Ihre Fragen mit anderen Forscherinnen und Forschern zu diskutieren, die ebenfalls im Kanton Aargau forschen. Das Archiv ist für Gäste frei zugänglich; um antworten oder ein neues Thema starten zu können, ist jedoch eine (kostenlose) Registrierung erforderlich. Beim Schreiben ist zu beachten, dass nur Fragen zum Kanton Aargau hier erscheinen sollten; für Fragen zu anderen Regionen wechseln Sie bitte zum entsprechenden Kanton oder zum allgemeinen Genealogieforum Schweiz.

Historische Gesellschaften sind:

Seitenanfang


WEITERE NÜTZLICHE ADRESSEN:

Staatsarchiv des Kantons Aargau (Familienforschung)
Entfelderstr. 22
CH - 5001 Aarau

Bibliotheken und Archive im Kanton Aargau.

Seitenanfang


NICHT-GENEALOGISCHE SEITEN ZUM KANTON

1. Offizielle Seite des Kantons

2. Seiten des Verkehrsvereins und Ähnliches:

3. Private Seiten zum Kanton:

Der Aargau - Fenster zur Welt : gestaltet von Schülern der Diplommittelschule Wettingen im Rahmen des Geschichtswettbewerbs "Der Kanton Aargau auf dem Weg zu seinem 200. Geburtstag".

Seitenanfang


GENEALOGISCHE INFORMATIONEN

1. Familien-Seiten

2. Quellen

Nach Orten:
(P) = Mikroverfilmte Kirchenbücher der FHL vorhanden
(MM) = Mikroverfilmte Jahrzeitbücher der FHL vorhanden

Seitenanfang


WEITERFÜHRENDE LITERATUR

Seitenanfang


VERSCHIEDENES

Seitenanfang


Kantonsauswahl | Canton selection | selection des Cantons | selezione del Cantoni

Themenauswahl | Topic Selection | Choix de Thémes | Argomento


Diese Seite wird von Elisabeth Huber-Brun betreut. / Letzte Überarbeitung 28 Februar 2007(wws).
Tomas Edlund (Stand der FHL-Quellen), Helmut Flacker (Übersetzung und Geschichte) und Rick Heli leisteten Beiträge zu dieser Seite.
Bitte senden Sie Kommentare und/oder Ergänzungen zu dieser Seite an den WebMasterCH.