![]() |
Basel : Kantone
|
![]() |
Allgemeine
Informationen |
Der Schweizer Teil der Region Basel (Regio Basiliensis) umfaßt eine Fläche von 555 Quadratkilometern (BL: 518 km², BS: 37 km²) und hat eine Wohnbevölkerung von knapp einer halben Million (BL: 255'000, BS: 193'000). Sie liegt in der Nordschweiz im sogenannten "Drei-Ländereck" und ist deutschsprachig. Im Norden bildet der Rhein die Grenze zu Deutschland (Bundesland Baden-Württemberg), im Westen grenzt sie an Frankreich (Elsass) und einen Teil vom Kanton Solothurn, im Osten an die Kantone Aargau und Solothurn und im Süden an die Kantone Solothurn und Jura.
Die Regio Basiliensis ist auch bekannt unter den Namen: Oberrhein, Dreiland, TriRhena und Belchendreieck. Aus der Luft gesehen ist es schwer den Schweizer Teil vom Deutschen und Französischen zu unterscheiden. Überzeugen Sie sich selbst davon bei Regio Basiliensis.
Der Hauptort von Baselland ist Liestal, derjenige von Basel-Stadt ist Basel selbst.
Map
adapted from
|
![]() ist Teil dieser Schweiz-Karte. |
Baselstadt besteht aus 3 Gemeinden (Basel, Bettingen und Riehen) , die aber optisch nur noch schwer unterscheidbar sind. Der Kanton Basel-Stadt ist auch als Baselstadt bekannt. Die Stadt Basel wird auch Basilea (Lateinisch) genannt. Der offizielle Stadtplan von Basel-Stadt.
Die 86 Gemeinden des Kantons Baselland sind in 5 Bezirke gegliedert, seit 1993 das Laufental vom Kanton Bern zum Kanton Baselland gewechselt hat. Der Kanton Basel-Landschaft ist auch bekannt unter folgenden Namen: Baselland, Basel-Land, Baselbiet (Dialekt).
Eine ziemlich ausführliche Geschichte der Region Basel kann im Historischen Lexikon der Schweiz gefunden werden. Stichworte: Basel (Kanton); Basel (-Stadt); Basel (-Landschaft); Basel (Diözese); Basel (Domkapitel); Basel (Fürstbistum); Basel, Abschied von; Basel, Frieden von (1499); Basel, Frieden von (1795); Basel, Konzil von; Birseck, (Vogtei); Birseck, (Burgen).
(Note: see also the general history of Switzerland)
1501 - 1833 | Kanton Basel (Alte Umschreibungen: "Stadt Basel (bzw. stat/statt Basell)", "Freystand/Freystaat Basel") | Ort der Eidgenossenschaft bzw. Kanton der Helvetischen Republik |
1833 - heute | Kanton Basel-Stadt (bis 1847 Kanton Basel-Stadttheil) | Halbkanton der Eidgenossenschaft |
1833 - heute | Kanton Basel-Landschaft | Halbkanton der Eidgenossenschaft |
346 - heute | Bistum Basel (Diözese) | das Gebiet das der geistlichen Herrschaft des Bischofs von Basel untersteht |
999 - 1792 bzw. 1803 | Fürstbistum Basel | das Gebiet das der weltlichen Herrschaft
des Bischofs von Basel unterstand Umfang: der heutige Kanton Jura und Teile des Kantons Basel-Landschaft (Laufental, Vogteien Pfeffingen und Birseck) |
~1000 - 1792 | Vogtei Birseck (ab 1439 auch Amt Birseck, ab 1522 auch Herrschaft Birseck) | gehörte ab 1239 dem Fürstbischof von Basel. Umfang: Dörfer Arlesheim (BL), Reinach (BL), Oberwil (BL), Allschwil (BL), Hochwald (SO, 1509 an Solothurn verkauft), Füllinsdorf (BL, nur bis 1439 (Verpfändung)), Therwil (BL, erst ab 1522), Ettingen (BL, erst ab 1522), und die Burg Vordere Birseck |
Nov. 1792 - März 1793 | Teil der Raurachischen Republik | |
1793 - 1800 | Teil des Departement Mont-Terrible (Frankreich) | |
1800 - 1814 | Teil des Departement Haut-Rhin (Frankreich) | |
1815 - 1833 | Teil des Kantons Basel | |
1833 - heute | Teil des Kantons Basel-Landschaft |
Les châteaux des Cantons de Bâle (Baselstadt und Baselland) (in Französisch)
Die regionale genealogische Vereinigung ist
Genealogisch-Heraldische
Gesellschaft der Regio Basel
Bei genealogischen Fragen bzgl. der Regio Basel können Sie sich wenden an :
- im Fall Sie keinen passenden Kontakt in den regionalen Kontaktadressen finden. Sie wird entweder versuchen Ihre Fragen selbst zu beantworten oder die Anfrage an jemanden von einer Liste von Freiwilligen weiterleiten, die bereit sind bei genealogischen Fragen über die Region Basel weiterzuhelfen.
Bedenken Sie bitte, dass alle hier genannten Familienforscher
Ihren Fragen nur in der Freizeit nachgehen können.
==> Bitte, haben Sie etwas Geduld bzgl. einer Antwort auf Ihre
Frage ! <==
Weiter sind Sie eingeladen, im Genealogieforum Basel Ihre Fragen mit anderen Forscherinnen und Forschern zu diskutieren, die ebenfalls in den beiden Basel forschen. Das Archiv ist für Gäste frei zugänglich; um antworten oder ein neues Thema starten zu können, ist jedoch eine (kostenlose) Registrierung erforderlich. Beim Schreiben ist zu beachten, dass nur Fragen zur Forschung in Basel hier erscheinen sollten; für Fragen zu anderen Regionen wechseln Sie bitte zum entsprechenden Kanton oder zum allgemeinen Genealogieforum Schweiz.
Kantonale Archive und Bibliotheken :
Staatsarchiv Basel-Stadt
Martingasse 2
CH-4001 Basel
FamilienforschungDort werden u.a. Passunterlagen für den Zeitraum 1731-1922 aufbewahrt; für den Zeitraum 1854 bis 1861 existiert ein spezielles Register zur Auswanderung in die USA. Ein Teil der Bestände ist elektronisch erfasst und kann über die Öffentliche Bibliothek Universität Basel abgefragt werden.
Staatsarchiv Basel-Landschaft
Wiedenhubstrasse 35
Postfach
CH-4410 Liestal
AnsprechpartnerUnter anderem befinden sich dort Informationen über das Archiv der Landvogtei Birseck. Ausserdem können Sie Familienwappen und das Register der Kirchenbücher finden.
Bibliotheken und Archive im Kanton Basel-Landschaft
Bibliotheken und Archive im Kanton Basel-Stadt
1. Offizielle Seite des Kantons Basel-Landschaft
2. Offizielle Seite des Kantons Basel-Stadt
3. Kirchliche Seiten :
4. Seiten des Verkehrsvereins und Ähnliches :
5. Private Seiten zum Kanton :
1. Familien-Seiten und regionale Kontakte in Basel-Landschaft
2. Familien-Seiten und regionale Kontakte in Basel-Stadt
3. Quellen
Kantonsauswahl | Canton selection | selection des Cantons | selezione del Cantoni
Themenauswahl | Topic Selection | Choix de Thèmes | Argomento