
Kanton Graubünden (GR)
|
|
Rätisches
Namenbuch (Vol. III): Tipps |
This page will also available in English
(planned) / List of Contents
Wie benützt der
Familienforscher das Rätische Namenbuch (RNB)
Die hier angegebenen Tipps sollen das Auffinden eines
Familiennamens im Band III, Teil I und II des Rätischen Namensbuches erleichtern.
Vorgehen:
- Wenn Sie einen bestimmten Geschlechtsnamen suchen,
konsultieren Sie den Namenindex hinten im Teil II
des Bandes III des RNB. Achtung! Vergewissern Sie sich,
dass Sie nicht den Sachindex oder das
Inhaltsverzeichnis gewählt haben.
- Unter dem entsprechenden Familiennamen sind die Orte
angegeben, wo und wann das Geschlecht vorkommt (bis
1899). Die Abkürzung der Ortsnamen und die deutsche,
romanische oder italienische Bezeichnung sind S. 40-42
aufgeführt. Weitere Abkürzungen sind auf S. 47 und folgende aufgelistet.
Die Ziffern in Klammern verweisen auf Quellen (S.
52-73).
- Wenn von einer Ortschaft viele Quellbelege vorhanden
waren, dann sind sie in einzelnen Abschnitten
geographisch zusammengefasst. Wenn Sie
unter "Verzeichnisse" ein Kapitel nachschlagen
(z.B. Verzeichnis der Gemeindenamen, Kirchenbücher
usw.), dann lesen Sie zum besseren Verständnis zuerst die dem Kapitel
vorangesetzte Einleitung. Dort finden sich viele
nützliche Hinweise.
- Der gesuchte Geschlechtsname ist vielleicht unter
verschiedenen Gruppen eingereiht, z.B. unter Sozialgruppe
und Wohnstätten (z.B. Taverna).
- Keine Quellen sind angegeben bei: Namen vor 1300,
Namen aus Lokalarchiven von 1300-1600 und Namen aus
Pfarrbüchern des 17.-18. Jh. (s. Vorwort Bd.1, Teil I,
p.21).
- Mit a sind Bürger bezeichnet, die für den
betreffenden Ort vor 1800 bezeugt sind (a. kann aber auch anno, im Jahre bedeuten). Mit b sind
Einbürgerungen zwischen 1801-1899 bezeichnet. c
steht für Bürger, die ihr Bürgerrecht nach 1900
erworben haben (s.Einleitung).
- Vordatierungen und Ergänzungen sind auf Seite 910
erklärt.
- Nummern am rechten Rand der Seiten 63-71: Die erste
Zahl ist eine fortlaufende Nummerierung, die zweite gibt
das Publikationsjahr und das Druckjahr an.
Die Einleitung des RNB wurde zum besseren Verständnis zusammengefasst und auf das für den Familienforscher Nötige beschränkt.
In der Einleitung finden Sie Erklärungen über das Entstehen, den Umfang und die Gliederung des RNB.
Die Verzeichnisse von S. 40-73 enthalten Erklärungen zu den Familiennamen.
Fachausdrücke und im Buch nicht genannte Abkürzungen:
allg. = allgemein
Anniversar = Jahrzeitbuch
Aufl. = Auflage
bearb. = bearbeitet
Diss. = Dissertation
ed. = editur = Herausgeber
Ess = Einleitung folgende
ff = ss = folgende
fürstl. = fürstlich
hgg. = herausgeg. = herausgegeben
Matrikel = Verzeichnis, Register
publ. = publiziert
Rep. = Republik
Sep. = Separatum
Siglen oder Sigel = Quellenangaben
Status animarum = Verzeichnis der
Pfarreiangehörigen
Zeitschr. = Zeitschrift
This page is maintained by Clara Capaul. / Last updated : 19 October 2003 (wws)
Please forward any comments and/or additions to this webpage
to : WebMasterCH.