Canton Graubünden/Grisons (GR) |
![]() |
Rätisches Namenbuch (Vol. III): Abkürzungen (Abbreviations) |
Introduction and Table of Contents / List of Communities / Abbreviations / Technical Terms / Community Archives / District Archives / Episcopal Bishopric Archive / Remaining Archives / The older church books / Printed sources / Periodicals & Magazines
Abkürzungen / Abbreviations (Seiten/pages 47-49)
(Nicht inbegriffen sind die Abkürzungen für Ortschaften
und Werktitel / not
included are abbreviations for communities and working titles)
A. Archiv a. lat. anno <im Jahre> abb. griech.-lat. abbas <Abt> afranz. altfranzösisch ags. angelsächsisch ahd. althochdeutsch aital. altitalienisch alem. alemannisch alomb. altlombardisch alpinlomb. alpinlombardisch (lombardische Dialekte der Alpen) amail. altmailändisch apiem. altpiemontesisch aprov. altprovenzalisch alträt. alträtoromanisch (vor a. 1000) avenez. altvenezianisch anord. altnordisch arab. arabisch archipresb. griech.-lat. archipresbyter <Vorsteher einer Pfarrei> bask. baskisch bay. bayerisch bellinz. Mundart von Bellinzona, TI bergam. bergamaskisch bergell. Mundart des Tales Bergell borm. Mundart von Bormio (Veltlin) calanc. Mundart der Val Calanca can. lat. canonicus <Domherr> cappell. lat. cappellanus <Kaplan> cart. Cartularium <Aktensammlung> cf. lat. confere <vergleiche, siehe auch> cler. lat. clericus <Kleriker> confr. ital. confraternita <Bruderschaft> cur. lat. curialis <Hofmann> diac. griech.-lat. diaconus <Diakon> dial. dialektal dictus lat., <genannt> dt. deutsch engad. engadinisch (ladinisch) eps. griech.-lat. episcopus <Bischof> ex. s. IX ex. <ausgangs IX. Jahrhundert> (f) feminin <weiblichen Geschlechts> f. lat. filius, filia <Sohn, Tochter> f.q. lat. filius quondam <Sohn des Verstorbenen> fl. ital. figlio <Sohn> (nur im evangelischen Pfarreibuch von Poschiavo) FN Familiennamen frankoprov. frankoprovenzalisch (Dialektgruppe, die Teile der Westschweiz und Südostfrankreichs umfasst) friaul. friaulisch (ladinische Sprache des Friaul) frz. französisch GA Gemeindearchiv gall. gallisch (keltische Sprache Galliens) Gde. Gemeinde germ. germanisch got. gotisch griech. griechisch haupts. hauptsächlich hlg. heilig ibid. lat. ibidem <an derselben Stelle> id. lat. idem <dasselbe> in. lat. s. XII ineunte (anfangs XII. Jahrhundert) Jh. Jahrhundert kb. Kirchenbücher kelt. keltisch ku. Kirchenurbar laic. lat. laicus <Laienbruder> lat. lateinisch l.c. lat. loco citato <an der angegebenen Stelle> manc. lat. manceps <Freigelassener> masc. masculin <männlichen Geschlechts> m.E. meines Erachtens mesolc. mesolcinese, Mundart der Valle Mesolcina (Misox) mhd. mittelhochdeutsch mlat. mittellateinisch (lateinisch des Mittelalters) mon. lat. monachus <Mönch> nddt. niederdeutsch Nec. Necrologium (Totenbuch) nhd. neuhochdeutsch nld. niederländisch oeng. oberengadinisch olim lat., <vormals>, von Verstorbenen gesagt ON Ortsnamen Pfr.A. Pfarrarchiv piem. piemontesisch PN Personennamen poschiav. Mundart der Valle Poschiavina (Puschlav) presb. griech.-lat. presbyter <Priester> q. lat. quondam <vormals, der Verstorbene> rätorom. rätoromanisch rheinl. rheinländisch s. lat. saeculo <im ... Jahrhundert> s.IX in lat. saeculo IX ineunte <eingangs IX. Jahrhundert> sac. lat. sacerdos <Priester> schwäb. schwäbisch s.l. lat. sine loco <(Urkunde) ohne Ortsangabe> s.l.e.d. lat. sine loco et data <(Urkunde) ohne Ortsangabe und Datum> slav. slavisch span. spanisch subdiac. griech.-lat. subdiaconus <Priester, der unter dem Diakon steht> surmir. surmiran, rätorom. Sprache des Tales Surmeir (Oberhalbstein) surselv. surselvisch, rätorom. Sprache der Surselva (Vorderrheintal) sutselv. sutselvisch, rätorom. Sprache der Sutselva (Hinterrheingebiet) s.v. lat. sub voce <siehe unter dem Stichwort ... > swdt. schweizerdeutsch tess. tessinisch, lombardische Mundarten des Kantons Tessin tirol. tirolisch, deutsche Mundarten von Nord- und Südtirol trent. trentinisch, lombardische Mundarten des Trentino Ub Urbar (Güterverzeichnis) uengad. unterengadinisch, rätoromanische Sprache des Unterengadins und des Münstertals Urk Urkunden urspr. ursprünglich venez. venezianisch VN Vornamen wend. wendisch, slavische Sprache in Ostdeutschland (Lausitz)