Canton Graubünden/Grisons (GR) |
![]() |
Rätisches Namenbuch (Vol. III): Gedruckte Quellen (Printed Sources) |
Introduction and Table of Contents / List of Communities / Abbreviations / Technical Terms / Community Archives / District Archives / Episcopal Bishopric Archive / Remaining Archives / The older church books / Printed sources / Periodicals & Magazines
Gedruckte Quellen: Siglen zum Abschnitt Alträtoromanisch
(Seiten 62-63) Aus Gründen der Lesbarkeit wurden die Quellen zu diesem Abschnitt (es sind wenige und stets dieselben) nicht mit Zahlen, sondern mit Buchstaben angegeben. Es bedeuten also: |
Printed Sources: Old Raetoromantsch source
documents (pages 62-63)
These alpha-abbreviations are cross-referenced to the old Raetoromantsch source documents they each represent. The source documents and their abbreviations are listed below. Thus: |
Brev. Not. cf. Indiculus Arnonis. CDAF Codex diplomaticus austriaco-frisingensis, hgg. von J. von Zahn. Fontes Rerum Austriac. 2. Abtheil. 31, 35, 36. Wien 1870-71. CIL Corpus Inscriptionum Latinarum. Berolini 1863ss. CProm Codex Promissionum, cf. Libri Confraternitatum 111-397. Ind. Arn. Indiculus Arnonis und breves notitiae salzburgenses, herausgeg. von F. Keinz. München 1869. LCA Confraternitates Augienses, cf. Libri Confraternitatum 145-351. LCF Confraternitates Fabarienses, cf. Libri Confraternitatum 358-398. LCS Confraternitates Sangallenses, cf. Libri Confraternitatum 1-144. Salzb. VB Das Verbrüderungsbuch des Stiftes St. Peter zu Salzburg aus dem 8.-13. Jahrh., mit Erläuterungen von Th. G. von Karajan. Wien 1852. MGH Monumenta Germaniae Historica. Hannover 1826ss. MGH Necr. MGH, Libri memoriales et necrologiae. Nova Series I. Hannover 1979. BUB Bündner Urkundenbuch, hgg. durch die Historisch-Antiquarische Gesellschaft von Graubünden, bearb. durch E. Meyer-Marthaler und F. Perret. Chur 1955ss. SGUB Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, hgg. von H. Wartmann. St. Gallen 1863-1955. SUB Salzburger Urkundenbuch, herausgegeben von der Gesellschaft für Landeskunde I. Salzburg 1898. STURM J. Sturm, Romanische Personennamen in den Freisinger Traditionen. Zeitschr. für bayerische Landesgeschiche 18 (1955), p. 61-80. TB O. Redlich, Die Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen vom zehnten bis in das vierzehnte Jahrhundert. Innsbruck 1886. TF T. Bitterauf, Die Traditionen des Hochstiftes Freising I (744-920). Erörterungen zur bayerischen and österreichischen Geschichte NF IV. München 1905. TP Max Heuwieser, Die Traditionen des Hochstiftes Passau. Quellen und Erörterungen zur bayerischen and deutschen Geschichte. München 1930. (Nachdruck: Aalen 1969.) TR Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters St.Emmeram. Quellen and Forschungen zur bayerischen Geschichte. NF 8. München 1943. (Nachdruck: Aalen 1969.) Trad. Teg. P. Acht, Die Traditionen des Klosters Tegernsee 1003-1043. Quellen und Erörterungen zur bayerischen and deutschen Geschichte NF 9. Teil I. München 1952. TUB Tiroler Urkundenbuch, herausgegeben von F. Huter. Innsbruck 1937ss. USSG F. Perret, Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen (Gaster, Sargans, Werdenberg). Rorschach 1951-.
Bibliographie
(nur auszugsweise) (Seiten 87-110)
Aus der umfangreichen Bibliographie werden nur auszugsweise die Abkürzungen der häufigsten Referenzen angegeben, sofern verwended. |
Bibliography (only excerpts) (pages
87-110)
Only excerpts of the large bibliography are listed here: abbreviations of the most common sources, when needed. |
Brech.(BRECH.) J. K. Brechenmacher, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. Limburg a.d.Lahn 1957. SId. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Frauenfeld 1881 ss.