Kanton Zürich (ZH) |
![]() |
Neujahrsblätter der Antiquarischen Gesellschaft Zürich |
Neujahrsblätter zum Kanton Zürich:
[Waisenhaus Zürich] [Antiquarische
Gesellschaft Zürich] [Stadtbibliothek
Zürich]
[Hülfsgesellschaft Winterthur] [Stadtbibliothek Winterthur] [Diverse Neujahrsblätter]
Erschienen seit 1837
1894 | H. Zeller-Werdmüller | Zürcherische Burgen. I: A-L |
1899 | Robert Durrer Rudolf Wegeli |
Zwei schweizerische Bilderzyklen aus dem Anfang des XIV. Jahrhunderts (Die Galluskapelle in Oberstammheim und die Herrenstube in Diessenhofen) |
1900 | J.R. Rahn | Das Fraumünster in Zürich. I: Aus der Geschichte des Stiftes |
1903 | J. Heierli W. Oechsli |
Urgeschichte Graubündens (mit Einschluss der Römerzeit) |
1909 | J.R. Rahn | Schloss Tarasp |
1912 | Hans Lehmann | Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz V |
1914 | Josef Zemp | Das Fraumünster in Zürich. Baugeschichte |
1915 | E. Hahn | Jakob Stampfer, Goldschmied, Medailleur und Stempelschneider von Zürich, 1505-1579 |
1916 | P.E. Scherer | Die vorgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer der Urschweiz |
1917 | Kaspar Hauser | Die Mörsburg |
1918 | E.A. Gessler | Die Entwicklung des Geschützwesens in der Schweiz von seinen Anfängen bis zum Ende des Burgunderkrieges I |
1919 | E.A. Gessler | Die Entwicklung des Geschützwesens in der Schweiz von seinen Anfängen bis zum Ende des Burgunderkrieges II |
1920 | E.A. Gessler | Die Entwicklung des Geschützwesens in der Schweiz von seinen Anfängen bis zum Ende des Burgunderkrieges III |
1921 | Rob. Hoppeler | Das Kollegiatstifts S. Peter in Embrach I |
1922 | Rob. Hoppeler | Das Kollegiatstifts S. Peter in Embrach II |
1923 | H. Varnhagen | Der Mailänder Feldzug vom Jahre 1522 (Bicocca-Schlacht) |
1924 | Pfahlbauten. X. Bericht | |
1925 | E.A. Stückelberg | Denkmäler des Königreichs Hochburgund vornehmlich in der Westschweiz (888-1032) |
1931 | G.A. Wehrli | Die Wundärzte und Bader Zürichs als zünftige Organisation. Geschichte der Gesellschaft zum Schwarzen Garten |
1932 | Karl Frei | Bemalte Stckborner Keramik des 18. Jahrhunderts |
1933 | Hans Hoffmann | Die klassizistische Baukunst in Zürich |
1934 | Gustav Adolf Wehrli | Die Krankenanstalten und die öfftentlich angestellten Ärzte und Wundärzte im alten Zürich |
1935 | Konrad Escher | Die Bilderhandschrift der Weltchronik des Rudolf von Ems in der Zentralbibliothek Zürich |
1936 | Anton Largiader | Bürgermeister Rudolf Brun und die Zürcher Revolution von 1336 |
1937 | Hans Wiesmann | Das Grossmünster in Zürich I. Die romanische Kirche |
1938 | Hans Hoffmann | Das Grossmünster in Zürich II. Der Kreuzgang |
1939 | Hans Erb | Der Rüden. Gesellschaftshaus der Constaffel in Zürich |
1940 | Paul Leemann-van Elck | Die Offizin Froschauer. Zürichs berühmte Druckerei im 16. Jahrhundert. |
1941 | Hans Hoffmann | Das Grossmünster in Zürich III: Baugeschichte bis zur Reformation (Fortsetzung). Die vorreformatorische Ausstattung |
1942 | Hans Hoffmann | Das Grossmünster in Zürich IV: Die Baugeschichte des Grossmünsters seit der Reformation |
1943 | Paul Boesch | Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon |
1944 | Max Sommer | Die Landvogtei Kyburg im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung des Gerichtswesens |
1945 | Hans Lehmann | Das Johanniterhaus Bubikon. Geschichte, Baugeschichte und Kunstdenkmäler I. Teil: Von den Anfängen des Johanniter-Ordens und seines Hauses Bubikon bis zum Beginne des 16. Jahrhunderts |
1946 | Hans Lehmann | Das Johanniterhaus Bubikon. Geschichte, Baugeschichte und Kunstdenkmäler II. Teil: Baugeschichte bis zum Ende des Mittelalters; Beschreibung der Kapelle und ihrer künstlerischen Ausstattung |
1947 | Hans Lehmann | Das Johanniterhaus Bubikon. Geschichte, Baugeschichte und Kunstdenkmäler III. Teil: Geschichte und Baugeschichte seit dem Ende des Mittelalters |
1948 | Max Sommer | Die Landvogtei Kyburg im 18. Jahrhundert. Organisation und Verwaltung mit Ausnahme des Gerichtswesens |
1949 | Dora Fanny Rittmeyer | Rapperswiler Goldschmiedekunst |
1950 | P. Leemann-van Elck | Druck, Verlag, Buchhandel im Kanton Zürich von den Angängen bis um 1850 |
1951 | Ursula Isler-Hungerbühler | Die Malerfamilie Kuhn von Rieden |
1952 | Karl Meyer | Aufsätze und Reden |
1953 | Bernhard Milt | Franz Anton Mesmer und seine Beziehungen zur Schweiz |
1954 | Hans Erb | Die Steiner von Zug und Zürich. Gerichtsherren von Uitikon |
1955 | Hans Georg Wirz | Zürichs Bündnispolitik im Rahmen der Zeitgeschichte 1291-1353 |
1956 | Gottfried Boesch | Vom Untergang der Abtei Rheinau |
1957 | Ursula Isler-Hungerbühler | Johann Rudolf Rahn |
1958 | Heinrich Hedinger | Inschriften im Kanton Zürich |
1960 | Paul Käui | Hochmittelalterliche Adelsherrschaften im Zürichgau |
1961 | H. Büttner | Staufer und Zähringer im politischen Kräftespiel zwischen Bodensee und Genfersee während des 12. Jahrhunderts |
1969 | Hans Morf | Zunftverfassung und Obrigkeit in Zürich von Waldmann bis Zwingli |
Zurück zum Kanton Zürich / Back to Canton Zurich